„selig der mensch, der sich in weisheit einüben und in seiner einsicht auseinandersetzen wird“ (sirach 14,20)
Lehrtätigkeit
In der Lehre arbeiten zu dürfen, ist großartig: Mir macht es viel Freude, mit anderen Menschen zusammen Tiefenbohrungen nach dem Sinn biblischer Texte zu unternehmen, gemeinsam um das Verständnis biblischer Texte heute zu ringen und dabei auch ein wenig von dem weitergeben zu können, was ich selbst von exegetischen Lehrer:innen geschenkt bekommen habe.
Lehrend durfte ich bislang an folgenden Orten tätig sein:- Stiftung Universität Hildesheim inkl. Lehrexport zur Leibnizuniversität Hannover (seit 2025 - 50%-Abordnung des Bistums Hildesheim)
- Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn (seit 2018, Lehre als Privatdozent)
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2007–2013)
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster (2004–2005)
- Lehraufträge an unterschiedlichen Orten
sommersemester 2025
wintersemester 2023_2024
- Korinthische Problemfelder – Paulus in Auseinandersetzung mit der Gemeinde in Korinth (1 Kor) | Blockübung NT (M 15/M 23)
sommersemester 2021
- Die „Letzten Dinge“ nach Paulus – Einblicke in die paulinische Eschatologie anhand ausgewählter Texte | Blockübung NT (M 15/M 23)
wintersemester 2019_2020
- Ein König namens Jesus und die Königsherrschaft Gottes | Blockseminar NT (LA 1)
sommersemester 2019
- „Paulus 2.0?!“ – Die deutero- bzw. tritopaulinischen Briefe auf dem Prüfstand | Blockseminar NT (M 16)
wintersemester 2018_2019
- Die Königsmacher bei der Arbeit. Die literarischen Legitimierungsstrategien der synoptischen Evangelien in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext | Blockübung NT (M 15/M 23)
sommersemester 2013
- Wer hat das Sagen? – Frühchristliche Gemeindemodelle und Leitungsstrukturen | Seminar NT
- Führungskrise?! – Das Gottesvolk Israel und die Frage nach Herrschaft | Seminar AT
wintersemester 2012_2013
- „Kann aus Nazaret etwas Gutes sein?“ (Joh 1,46) – Jesus historisch und im Spiegel der Evangelien | Vorlesung NT
- Fit für das Buch der Bücher! – Zeitgeschichtliche, bibelkundliche und methodische Grundlegung (AT/NT) | Vorlesung/Übung AT/NT
sommersemester 2012
- „Als Anfang schuf Gott …“ (Gen 1,1) – Schöpfungstexte/-mythen im AT und seiner Umwelt | Seminar AT
- Korinthische Problemfelder – Paulus in Auseinandersetzung mit der Gemeinde in Korinth (1 Kor) | Seminar NT
wintersemester 2011_2012
- „Der Lesende soll begreifen!“ (Mk 13,14) – Die Jesusgeschichte nach Markus unter der Lupe | Vorlesung NT
- Gotteskünder & Gotteskünderinnen – Dem Phänomen „Prophetie“ biblisch auf der Spur | Vorlesung AT
- Spurensuche im Heiligen Land – Studienexkursion nach Israel/Palästina | Seminar mit Exkursion
sommersemester 2011
- Biblische Texte verorten – Wichtige alt- und neutestamentliche Traditionen an „Ort und Stelle“ unter der Lupe | Seminar AT/NT
wintersemester 2010_2011
- „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ (Mk 8,29) – Urchristliche Antwortversuche auf die Frage nach Jesu Person | Vorlesung NT
- Lesen lernen – Bibelkundliche und methodisch-exegetische Einführung ins Studium der Bibel (AT/NT) | Vorlesung/Übung AT/NT
sommersemester 2010
- „Paulus 2.0“?! – Die deutero- bzw. pseudopaulinischen Briefe im Fokus | Seminar NT
- „Lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende“?! – Das Buch Daniel im Horizont apokalyptischen Denkens | Seminar AT
wintersemester 2009_2010
- Auf Entdeckungsreise mit Theophilus – Eine Einführung in das lukanische Doppelwerk (LkEv. & Apg) | Vorlesung NT
sommersemester 2009
- Den Verbrechertod erklären – Zeitgeschichtliche Realia und neutestamentliche Deutungen zur Kreuzigung Jesu | Vorlesung NT
- Paulinische Korrespondenz nach Korinth, Philippi und Galatien – Theologische Klärungen in zugespitzter Situation | Seminar NT
- Bibel-Basics – Einführendes, Weiterführendes und Zielführendes zum Studium der Bibel (AT/NT) | Vorlesung/Übung AT/NT
wintersemester 2008_2009
- Die Kunst des Auslegens – Zum Umgang mit dem exegetischen Methodenwerkzeugkasten | Methodenseminar AT/NT
sommersemester 2008
- Auf den Spuren des Galiläers – Der historische Jesus und die Botschaft der Evangelien | Vorlesung NT
- „O unverständige Galater“ (Gal 3,1) – Der Galaterbrief als Auseinandersetzung des Paulus mit einem „Sorgenkind“ | Seminar NT
- Weltbestseller in zwei Teilen – Einführung in die Bibel und Bibelkunde | Vorlesung/Übung AT/NT
wintersemester 2007_2008
- Visionär oder Utopist? – Matthäus und seine Bergpredigt (Mt 5–7) auf dem Prüfstand | Vorlesung NT
- Immer Ärger mit Korinth – Paulinisches Gemeindemanagement am Beispiel des 1 Kor | Seminar NT
sommersemester 2005
- Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeographie und Literaturrecherche
wintersemester 2004_2005
- Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeographie und Literaturrecherche
wintersemester 2022_2023
- Rundreise durch das Neue Testament. Themen und Texte des NT – Einleitung | Seminar NT (VM 2a) | Leibniz Universität Hannover
wintersemester 2021_2022
- Rundreise durch das Neue Testament. Themen und Texte des NT – Einleitung | Seminar NT (VM 2a) | Leibniz Universität Hannover
wintersemester 2020_2021
- Rundreise durch das Neue Testament. Themen und Texte des NT – Einleitung | Seminar NT (VM 2a) | Leibniz Universität Hannover
wintersemester 2017_2018
- Die Königsmacher. Die literarischen Strategien der synoptischen Evangelien zur Christologie | Blockseminar NT (Forschungsmodul) | Technische Universität Dortmund